Allgemein

„Mit Tanz um die Welt“ beschwingt ins Neue Jahr

Mit sechzig Musikerinnen und Musikern war das Philharmonische Orchester Hagen am vergangenen Samstag zum Neujahrskonzert angereist. Das von der Orchesterleitung zusammengestellte Konzertprogramm „Tanz um die Welt“ verlangte ein großes Schlagwerk und eine verstärkte Bläserbesetzung, sodass die Bühne in der Stadthalle zuvor erweitert werden musste. – Der (Mehr-)Aufwand hat sich gelohnt! …

Albrecht Menzel und Matan Porat begeisterten das Publikum

Ein großartiges Konzert für Violine und Klavier erlebten die rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer vergangenen Sonntag im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg. Der als „Teufelsgeiger“ des neuen Jahrhunderts von der Presse gefeierte Geigenvirtuose Albrecht Menzel trägt diesen Ehrentitel zu Recht. Hochvirtuos und nuancenreich spielte er zusammen mit dem israelischen Komponisten und Pianisten Matan Porat, der  kurzfristig für die erkrankte Magda Amara eingesprungen und aus Berlin angereist war, das Scherzo aus der F.A.E.-Sonate WoO 2 c-Moll und die Sonate Nr. 3 d-Moll op.108 – beide Werke von Johannes Brahms. …

ARNULF RATING im Habbels

Bei seinem zweiten Auftritt in Schmallenberg nach 2016 präsentierte der Berliner Kabarettist  zum Auftakt ein seit vielen Jahren bewährtes Standardelement seines Programms: bepackt mit einem Stapel verschiedener Tageszeitungen – darunter auch die Westfalenpost vom Vortag – kommentierte er wortreich und pointiert die Schlagzeilen der jüngeren Vergangenheit. …

Konzert voller Intensität und Spielfreude

Am vergangenen Sonntag erlebten knapp 80 Zuschauerinnen und Zuschauer ein anspruchsvolles und mitreißendes Konzert im Habbels.  Die Violinistin Ekaterina Baranova, Ruslan Maximovski mit Akkordeon und Bandoneon, Erik Paniagua am Kontrabass und Klarinettist Drilon Ibrahimi spielten als Cuarteto Repentino ein anspruchsvolles und vielfältiges Programm mit mitreißender Virtuosität und Leidenschaft. …

Großartiger Spielzeitauftakt in der Aula des Schulzentrums

Eine in allen Belangen überaus gelungene Inszenierung des Romans „Der Trafikant“ von Robert Seethaler präsentierte am Sonntag das Westfälische Landestheater in der Aula des Schulzentrums. Vor allem die hervorragenden Leistungen des sehr spielfreudigen Ensembles begeisterten das Publikum. Während Chris Carsten Rohmann als Franz Huchel fast während der gesamten Aufführung auf der Bühne präsent war und die Entwicklung des jungen Trafikanten überzeugend darstellte, übernahmen die übrigen vier Schauspieler/innen neben ihren Hauptrollen weitere Figuren des Romans und agierten als Erzähler/in. …

Trio Orelon ausgezeichnet

Das Trio Orelon, das im April dieses Jahres im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg gastierte, ist mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Judith Stapf (Violine), Marco Sanna (Klavier) und  Rovira i Bascompte (Violoncello) erhielten den ersten Preis der Melbourne International Chamber Music Competition in Australien. Herzlichen Glückwunsch!

Krönender Abschluss der Spielzeit 2022/2023

Mit einem Kammerkonzert im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg haben wir am vergangenen Sonntag die Spielzeit 2022/2023 beendet. Es ist keineswegs übertrieben, wenn man von einem krönenden Abschluss der Theater- und Konzertsaison spricht. Zu Gast war das Trio Orelon aus Köln. Das Klaviertrio mit Judith Stapf (Violine), Marco Sanna (Klavier) und  Rovira i Bascompte (Violoncello),  überzeugte mit technischer Perfektion und  dynamisch-einfühlsamem Spiel. Auf dem Programm standen Werke von Franz Schubert, Toru Takemitsu, Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy. Besonders das viersätzige Klaviertrio in c-Moll von Mendelssohn Bartholdy begeisterte die 56 Konzertbesucher/innen. Es gab Bravorufe und lang anhaltenden Applaus.

(Text und Fotos: Paul Siepe)

Spannender Psycho-Thriller „Die Therapie“ in der Schulaula

Obwohl der Auftritt des Berliner Kriminaltheaters am vergangenen Sonntag durch den Ausfall einer Schauspielerin und Problemen mit der veralteten Technik der Schulaula zunächst unter keinem guten Stern stand, erlebten die 90 Besucherinnen und Besucher dennoch einen spannenden Krimi-Abend. Vor allen die hervorragenden Leistungen der Schauspieler/innen sorgten für ein besonderes Theatererlebnis.  Der Psychothriller von Sebastian Fitzek war spannend bis zur letzten Minute – mit einem verblüffenden Ende.

(Text: Paul Siepe/Berthold Zeppenfeld; Foto: Dietmar Weber)

Warenkorb
Nach oben scrollen