Mit fast 900 Gästen sind wir schwungvoll ins Jahr 2018 gestartet. Nach einem Sektempfang im kleinen Saal der Stadthalle und guten Wünschen zum neuen Jahr von Bürgermeister Bernhard Halbe nahm die Philharmonie Hagen unter der Leitung von Joseph Trafton die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die Welt des Tanzes. Vom argentinischen Tango bis zum Wiener Walzer spannte sich der Reigen zum obligatorischen Radetzy-Marsch als schwungvollem Abschluss.
In der Vorweihnachtszeit weisen wir gern auf unser Angebot hin, mit Hilfe hochwertig gestalteter Gutscheine ein Stück Kultur zu verschenken. Es besteht die Auswahl zwischen Gutscheinen für einzelne Veranstaltungen aus dem Theater- und Konzertprogramm 2017/18 und Gutscheinen für ein Abonnement, das die freie Wahl von sechs Veranstaltungen aus dem gesamten Programm bietet. Mit diesen Gutscheinen bieten wir all denen eine gute Möglichkeit, die auf der Suche nach passenden Geschenken für Verwandte und Freunde sind, aber auch Firmen die sich bei Mitarbeitern mit einem Kultur-Gutschein zu bedanken möchten. Für Nachfragen und Auskünfte zu den Gutscheinen steht während der Dienstzeit Herr Dr. Günter Schulte bei der Stadt Schmallenberg (Tel. 02972/980-139, E-Mail: guenter.schulte@schmallenberg.de) zur Verfügung.
Mit einem höchst beeindruckenden Konzert haben wir am gestrigen Samstag die Spielzeit 2017/18 eröffnen können. Die Briloner Altistin Schirin Partowi präsentierte unter dem Titel „Klangbrücken zwischen den Kulturen“ zusammen mit dem Avram-Ensemble Gesänge aus den drei Weltreligionen.
Als Höhepunkte des insgesamt faszinierenden Programms zeigten sich das als Zwiegespräch zwischen König Salomo und der Königin von Saba in hebräischer und arabischer Sprache gefasste Hohelied der Liebe und ein instrumental vorgetragener Klezmer-Tanz.
So wie die Stimme der Sängerin künstlerisch hoch anspruchsvoll den Kirchenraum füllte, überzeugten die Musiker mit einem hervorragenden Zusammenspiel und glänzenden Solo-Einlagen. Besonders Murat Cakmaz mit der orientalischen Längsflöte Ney und Peter Ehm an der Klarinette bescherten dem Publikum ein einmaliges Hörerlebnis. Auch Matthias Kurth (Gitarre), Konrad Wienstroer (Kontrabass) und Fethi Ak überzeugten durch Spielfreude und Virtuosität.
Die Künstler nehmen den Applaus des begeisterten Publikums entgegen: Peter Ehm (Klarinetten), Murat Cakmaz (Ney), Schirin Partowi (Gesang), Matthias Kurth (Gitarre), Konrad Wienstroer (Kontrabass), Fethi Ak (Perkussion)
Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, Interesse an der Arbeit der Kulturellen Vereinigung haben, kommt ja vielleicht auch eine Mitgliedschaft in Frage. Mit einem Klick auf folgenden Link erhalten Sie den Flyer unserer Mitgliedswerbung. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Bis auf den letzten Platz besetzt war die Schulaula am vergangenen Sonntag, als das vierköpfige Ensemble der Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig die Bühnenfassung des Til-Schweiger-Films präsentierte. Reduziert auf die Möglichkeiten, die das Theater bietet, wurde die bewegende Geschichte um den dementen Großvater Amandus und seine Enkelin Tilda mit lustigen und traurigen Momenten erzählt. Alle die sich fragen, ob man das ernste Thema „Alzheimer“ in einer Komödie darstellen kann, konnten erleben, wie Familie Rosenbach den Ernst der Lage erkennt, aber trotzdem mit Humor und Phantasie mit der Situation umgeht. Da wir alle früher oder später mit dieser Krankheit konfrontiert werden können, kann die Botschaft des Stückes Hilfstellung bieten.
Carsten Speck: So nah am Publikum wie in Schmallenberg haben wir noch nirgends gespielt.
Der große Konzertsaal im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg war bis auf den letzten Platz besetzt und die Besucher/innen waren begeistert vom Auftritt von David und Götz. Neben ihrem virtuosen Klavierspiel an zwei Flügeln unterhielten die beiden Showpianisten ihr Publikum durch humorvolle Show-Einlagen und Moderationen.
Unter den Zuschauern befanden sich auf Einladung der Kulturellen Vereinigung auch die fünf Jugendlichen, die sich um eine Klavierstunde mit David und Götz beworben hatten. Gewinnerin des Wettbewerbs war die achtjährige Ida Theiwes aus Schmallenberg, die am Nachmittag eine Stunde lang mit den Pianisten aus Hamburg proben durfte und das ganz toll fand.
Warenkorb
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.