Impressionen vom “Kleinen Wassermann”
Gut 100 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten die Inszenierung des Westfälischen Landestheaters von Otfried Preußlers “Der kleine Wassermann” in der Aula des Schulzentrums. Hier einige Impressionen:
Gut 100 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten die Inszenierung des Westfälischen Landestheaters von Otfried Preußlers “Der kleine Wassermann” in der Aula des Schulzentrums. Hier einige Impressionen:
Mit einem abwechslungsreichen szenischen Bühnenspiel präsentierte das Ensemble des Westdeutschen Tourneetheaters aus Remscheid eine sehr gelungene Bühnenfassung des weltberühmten Romans “Kleiner Mann, was nun” von Hans Fallada . Regie: Claudia Sowa
Mit fast 900 Gästen sind wir schwungvoll ins Jahr 2018 gestartet. Nach einem Sektempfang im kleinen Saal der Stadthalle und guten Wünschen zum neuen Jahr von Bürgermeister Bernhard Halbe nahm die Philharmonie Hagen unter der Leitung von Joseph Trafton die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die Welt des Tanzes. Vom argentinischen Tango bis zum Wiener Walzer spannte sich der Reigen zum obligatorischen Radetzy-Marsch als schwungvollem Abschluss.
In der Vorweihnachtszeit weisen wir gern auf unser Angebot hin, mit Hilfe hochwertig gestalteter Gutscheine ein Stück Kultur zu verschenken. Es besteht die Auswahl zwischen Gutscheinen für einzelne Veranstaltungen aus dem Theater- und Konzertprogramm 2017/18 und Gutscheinen für ein Abonnement, das die freie Wahl von sechs Veranstaltungen aus dem gesamten Programm bietet. Mit diesen Gutscheinen bieten wir all denen eine gute Möglichkeit, die auf der Suche nach passenden Geschenken für Verwandte und Freunde sind, aber auch Firmen die sich bei Mitarbeitern mit einem Kultur-Gutschein zu bedanken möchten.
Für Nachfragen und Auskünfte zu den Gutscheinen steht während der Dienstzeit Herr Dr. Günter Schulte bei der Stadt Schmallenberg (Tel. 02972/980-139, E-Mail: guenter.schulte@schmallenberg.de) zur Verfügung.
Mit einem höchst beeindruckenden Konzert haben wir am gestrigen Samstag die Spielzeit 2017/18 eröffnen können. Die Briloner Altistin Schirin Partowi präsentierte unter dem Titel “Klangbrücken zwischen den Kulturen” zusammen mit dem Avram-Ensemble Gesänge aus den drei Weltreligionen.
Als Höhepunkte des insgesamt faszinierenden Programms zeigten sich das als Zwiegespräch zwischen König Salomo und der Königin von Saba in hebräischer und arabischer Sprache gefasste Hohelied der Liebe und ein instrumental vorgetragener Klezmer-Tanz.
So wie die Stimme der Sängerin künstlerisch hoch anspruchsvoll den Kirchenraum füllte, überzeugten die Musiker mit einem hervorragenden Zusammenspiel und glänzenden Solo-Einlagen. Besonders Murat Cakmaz mit der orientalischen Längsflöte Ney und Peter Ehm an der Klarinette bescherten dem Publikum ein einmaliges Hörerlebnis. Auch Matthias Kurth (Gitarre), Konrad Wienstroer (Kontrabass) und Fethi Ak überzeugten durch Spielfreude und Virtuosität.