Kultur in der Region – Die Kulturelle Vereinigung Schmallenberger Sauerland e.V.
Das kulturelle Leben im Schmallenberger Sauerland blickt auf eine lange und engagierte Tradition zurück. Bereits 1945 wurde, nur wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, das erste Konzert in Schmallenberg organisiert – ein Klavierabend mit Heinz Schüngeler im Kinosaal Habbel. Es folgten Lesungen, Vorträge und Konzerte, die den Grundstein für ein dauerhaftes kulturelles Engagement legten.
In den 1950er Jahren entwickelten sich daraus zwei aktive Organisationen: die Kulturelle Vereinigung Schmallenberg und die Kulturelle Vereinigung Fredeburg/Deutsche Landjugendakademie. Beide prägten das kulturelle Leben in der Region nachhaltig. Ab 1990 kooperierten sie im „Kulturförderkreis Schmallenberg“ gemeinsam mit dem Kunstverein und dem Kammerchor.
1994 bündelten die beiden Vereinigungen ihre Kräfte in dem neuen Verein „Kulturelle Vereinigung Schmallenberger Sauerland e.V.“. 20 kulturinteressierte Frauen und Männer aus dem Stadtgebiet Schmallenberg gründeten einen neuen Verein. Das Ziel: ein starkes, vielfältiges Kulturprogramm für die Region zu schaffen. Das kulturelle Angebot basiert dabei seit jeher auf ehrenamtlichem Einsatz. Anders als in Großstädten, wo professionelle Kulturschaffende tätig sind, wird Kultur in Schmallenberg durch Idealismus, Gemeinsinn und Herzblut getragen – ein gesellschaftlicher Wert, der nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Die Spielorte der Kulturellen Vereinigung sind vielfältig: Das Musikbildungszentrum Südwestfalen bietet optimale Bedingungen für Kammerkonzerte, die Kulturbühne Habbels – einst der Ort des ersten Konzerts – wurde 2015 wiederbelebt und bietet seit der Renovierung 2018 ein besonderes Ambiente. Der Kreuzgang des Klosters Grafschaft wird für Konzerte ebenfalls regelmäßig genutzt. Als Ersatz für die in die Jahre gekommene Theateraula im Schulzentrum Schmallenberg wurde der Neubau eines Kultur- und Bildungszentrums (KuBiZ) von der Stadt Schmallenberg beschlossen. Ein Gebäude, das für Theateraufführung ganz neue und bessere Möglichkeiten bieten wird.
Auch in der heutigen, oft hektischen und digitalen Welt bleibt Kultur ein wichtiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der Reflexion. Sie schafft Verbindungen – über Generationen und Themen hinweg.
Möglich wird dies alles nur durch viele engagierte Menschen, den Zuschuss der Stadt Schmallenberg und großzügige Sponsoren. Ein besonderer Dank gilt dem treuen Publikum, das diese kulturelle Arbeit mit Leben füllt.
Informationen zum Programm der aktuellen Spielzeit finden Interessierte auf der Internetseite www.kulturelle-vereinigung.de.
(Auszug aus einem Artikel von Peter Vogt, der im Jahr 2025 im WOLL-Magazin veröffentlicht wurde)